Was ist ein UTXO
Ein UTXO (Unspent Transaction Output) ist ein grundlegendes Konzept in der Blockchain-Technologie, insbesondere bei Kryptowährungen wie Bitcoin. Es steht für "unspent transaction output", also "unverbrauchter Transaktionsausgang". Ein UTXO repräsentiert eine bestimmte Menge an Kryptowährung, die einem bestimmten Wallet gehört und ausgegeben werden kann.
Erklärung des Konzepts
-
Transaktionsstruktur:
-
Jede Transaktion auf der Blockchain hat Eingänge (Inputs) und Ausgänge (Outputs).
-
Ein Ausgang (Output) einer Transaktion wird zu einem UTXO, wenn er noch nicht in einer neuen Transaktion als Eingang verwendet wurde.
-
Beispiel:
-
Alice schickt Bob 2 BTC. Diese Transaktion hat:
-
Für Bob ist der erhaltene Ausgang (2 BTC) ein UTXO, bis er diese in einer neuen Transaktion ausgibt.
-
Verwaltung durch Wallets:
-
Wallets verwalten UTXOs und kombinieren sie, um neue Transaktionen zu erstellen.
-
Wenn Bob beispielsweise 1 BTC an Charlie senden möchte, kann er seinen 2 BTC UTXO verwenden, indem er:
Eigenschaften von UTXOs
-
Atomarität: Ein UTXO kann nur vollständig ausgegeben werden. Wenn ein UTXO 5 BTC repräsentiert und man nur 2 BTC senden möchte, wird der ursprüngliche UTXO aufgeteilt: ein Teil für die Zahlung und der Rest als neues UTXO zurück.
-
Verteilung: Die Blockchain speichert eine vollständige Liste aller UTXOs, die insgesamt den gesamten zirkulierenden Bestand der Kryptowährung repräsentieren.
-
Effizienz: Die UTXO-Datenbank ermöglicht es, schnell zu überprüfen, welche Coins verfügbar sind, ohne die gesamte Transaktionshistorie durchzugehen.
Vorteile des UTXO-Modells
-
Parallelisierung: UTXOs können unabhängig voneinander verarbeitet werden, was Skalierbarkeit und Parallelisierung erleichtert.
-
Sicherheit: Das UTXO-Modell verhindert doppelte Ausgaben (Double Spending) durch die eindeutige Verfolgung jedes Outputs.
-
Transparenz: Es ist einfach, den Zustand der Blockchain zu überprüfen, indem man die Liste aller UTXOs durchsucht.
Vergleich zu Account-basierten Modellen
Andere Blockchains wie Ethereum verwenden ein Account-basiertes Modell, bei dem Salden wie auf einem Bankkonto geführt werden. Im Gegensatz dazu ist das UTXO-Modell transaktionszentriert und ermöglicht eine klarere Verfolgung einzelner "Münzen".