KYC (Know Your Customer)

"Know Your Customer" bedeutet "Kenne deinen Kunden". Es handelt sich um den Prozess, bei dem Unternehmen die Identität ihrer Kunden überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keine illegalen Aktivitäten unterstützen.

Ziele von KYC:

  1. Identitätsprüfung: Sicherstellen, dass der Kunde derjenige ist, der er vorgibt zu sein.

  2. Risikobewertung: Feststellen, ob der Kunde ein potenzielles Risiko für Geldwäsche oder andere illegale Aktivitäten darstellt.

  3. Compliance: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und regulatorischer Anforderungen.

Typische Schritte im KYC-Prozess:

  • Identitätsnachweis: Vorlage von Ausweisdokumenten wie Reisepass, Personalausweis oder Führerschein.

  • Adressnachweis: Einreichen von Dokumenten wie Stromrechnungen oder Kontoauszügen.

  • Hintergrundprüfung: Abgleich der Daten mit Sanktionslisten oder Datenbanken über politisch exponierte Personen (PEPs).

Die vorliegende Auswertungen dürfen nur als Steuerdokument verwendet werden, wenn sie auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft wurde. Die darin ausgewiesenen Transaktionen bedürfen hinsichtlich ihrer steuerrechtlichen Behandlung einer individuellen Bewertung durch Sie bzw. Ihren Steuerberater.
Beim Absenden von Formularen erklären Sie sich einverstanden mit der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Bearbeitung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.