Fiat

Eine Fiat-Währung ist eine Währung, die keinen eigenen inneren Wert hat, sondern ihren Wert nur durch das Vertrauen der Menschen in die Regierung und die Zentralbank erhält.

Merkmale einer Fiat-Währung:

  1. Staatlich kontrolliert:

    • Regierungen und Zentralbanken (z. B. die Europäische Zentralbank oder die Federal Reserve) geben Fiat-Währungen aus und regulieren sie.

    • Beispiele: Euro (EUR), US-Dollar (USD), Schweizer Franken (CHF).

  2. Kein innerer Wert:

    • Fiat-Geld ist nicht durch physische Güter wie Gold oder Silber gedeckt.

    • Sein Wert basiert auf Angebot, Nachfrage und staatlicher Stabilität.

  3. Unbegrenzte Geldmenge:

    • Zentralbanken können unbegrenzt Geld drucken (Geldpolitik), was zu Inflation führen kann.

    • Bei Bitcoin ist das anders: Es gibt maximal 21 Millionen BTC.

  4. Wirtschaftliche Steuerung:

    • Staaten können Fiat-Währungen nutzen, um die Wirtschaft zu beeinflussen (z. B. durch Zinssätze, Anleihenkäufe).

  5. Gesetzliches Zahlungsmittel:

    • Fiat-Geld muss von allen in einem Land akzeptiert werden, um Schulden zu begleichen oder Geschäfte zu machen.

Unterschied zwischen Fiat-Währung & Bitcoin:

Eigenschaft

Fiat-Währung

Bitcoin ₿

Kontrolle

Zentralbanken

Dezentral (Blockchain)

Angebot

Unbegrenzt (Druckbar)

Max. 21 Millionen BTC

Wertdeckung

Vertrauen & Regulierung

Knappheit & Nachfrage

Inflation

Möglich

Begrenzte Geldmenge

Transaktionen

Banken & Staaten

Peer-to-Peer, global

 

Zusammenfassend: Fiat-Geld ist das traditionelle staatliche Geld, während Bitcoin eine digitale, dezentrale Alternative darstellt.

 

Die vorliegende Auswertungen dürfen nur als Steuerdokument verwendet werden, wenn sie auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft wurde. Die darin ausgewiesenen Transaktionen bedürfen hinsichtlich ihrer steuerrechtlichen Behandlung einer individuellen Bewertung durch Sie bzw. Ihren Steuerberater.
Beim Absenden von Formularen erklären Sie sich einverstanden mit der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Bearbeitung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.